Die meisten Glasfasern bestehen aus Siliciumdioxid, das für den menschlichen Körper nicht giftig ist.
Die wichtigsten Bestandteile von Glasfaser sind Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Boroxid, Magnesiumoxid, Natriumoxid usw. Je nach dem Gehalt an Alkalien im Glas kann es in alkalifreie Glasfasern (Natriumoxid 0 % ~ 2 %, gehört zu Aluminium-Borosilikatglas), mittelalkalische Glasfasern (Natriumoxid 8 % ~ 12 %, gehört zu Bor-haltigem oder borfreiem Natron-Kalzium-Silikatglas) und hochalkalische Glasfasern (Natriumoxid mehr als 13 %, gehört zu Natron-Kalzium-Silikatglas) unterteilt werden.
Glasfaser selbst ist nicht toxisch, könnte aber bei der Berührung einige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Spezifisch gesagt, wenn Glasfasern in Form kleiner Teilchen oder Fasern in die Luft freigesetzt werden, können Menschen diese Fasern einatmen, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum in einer solchen Umgebung aufhalten. Während die meisten Fasern natürlich ausgeschieden werden, können einige Fasern in den Lungen verbleiben und sich mit der Zeit ansammeln, was eine potenzielle Gefahr für die Lungen-Gesundheit darstellen kann.
Zusätzliche Informationen:
Hinweise zu Glasfasern:
1. Der Durchmesser von konventionellem Glasfaser-Monofilament beträgt mehr als 9-13 Mikrometer, und die Glasfasern unter 6 Mikrometer können direkt in die Luftröhre eindringen und Atemwegserkrankungen verursachen. Daher sollte besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, dass die meisten Glasfasern unter 6 Mikrometer importiert werden. Tragen Sie während der Produktionsarbeit einen professionellen Mundschutz. Bei regelmäßiger Exposition kann es zu einer Einatmung in die Lunge kommen.
2. Wenn der Körper mit Glasfasertuch in Berührung kommt, kann die Haut allergische Reaktionen und Juckreiz zeigen, normalerweise jedoch keine größeren Schäden. Bei empfindlicher Haut können kleine Ausschläge auftreten, was ein Zeichen von Allergie ist. In diesem Fall kann man einfach einige Antiallergika einnehmen.
3. Wenn es schwierig ist, sie von der Kleidung zu entfernen, klopfen Sie sie an einem windigen Ort ein paar Mal aus, und nach dem Waschen und Trocknen ist es einfacher, sie mit einem Stock oder ähnlichem durch Klopfen zu entfernen, also klopfen Sie ein paar Mal.
Im Allgemeinen sind Glasfasern an sich zwar nicht toxisch, die langfristigen Auswirkungen ihrer feinen Partikel und Fasern, sowohl im Inneren als auch im Äußeren des menschlichen Körpers, erfordern dennoch genügend Aufmerksamkeit. Daher sollte bei der Berührung mit Glasfasern unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden, um potenzielle Schäden für den menschlichen Körper zu verringern.
Der obige Inhalt dient nur als Referenz, für weitere Informationen wird empfohlen, sich an Experten für die Prävention und Kontrolle von Berufskrankheiten zu wenden oder entsprechende Literatur zu konsultieren.
Unser professionelles Verkaufsteam freut sich auf Ihre Beratung.